Ambulante Physiotherapie

Das Konzept der erweiterten       ambulanten Physiotherapie

Bei der erweiterten ambulanten  Physiotherapie handelt es sich um eine hochintensive Komplexbehandlung unter ärztlicher Führung aus physiotherapeutischer Behandlung mit physikalischen Anwendungen z. B. Kälte, Elektro, Wärmetherapie und individueller medizinischer Trainingstherapie.

Die EAP hat das Ziel nach Unfallverletzungen oder Erkrankungen, die im Beruf zugezogen worden sind, eine Wiederherstellung oder zumindest eine Verbesserung der verletzten Körperregion zu erreichen, sodass die Arbeitstätigkeit  wieder aufgenommen werden kann. Die Erstverordnung geht über zwei Wochen, kann aber bei Bedarf vom Durchgangs-Arzt verlängert werden. Die Berufsgenossenschaft ist im Falle eines Berufsunfalls der Kostenträger der EAP-Maßnahme.

Schulterübungen im Rahmen der Physiotherapie
Älterer Mann bei einem Beratungsgespräch

EAP, was dann?

Erfolge, die Sie während der Rehabilitati on erreichen, müssen stabilisiert werden. Wir bieten Ihnen ein umfassendes Gesundheitsprogramm, das nahtlos an Ihre Rehabilitation anschließt.

  • Heilbehandlungen aller Art     
  • Medizinische Trainingstherapie    
  • Computergestützte Rückenanalyse     
  • Gesundheitskurse in Kooperation mit den Krankenkassen
  • Osteopathie, Atemtherapie     
  • Kinesiotaping     
  • Rehanachsorgeprogramme
  • Ärztliches Aufnahmegespräch mit Untersuchung
  • Festlegung der Ziele und Erstellung eines individuellen Therapieplans
  • Krankengymnastik
  • Manuelle Therapie oder bei Bedarf Lymphdrainage
  • alle Formen der Massage     
  • Medizinische Trainingstherapie     
  • Physikalische Anwendungen (Wärme- und Elektrotherapie)     
  • Diagnosespezifische Gruppentherapie im Wasser und an Land
  • Nach Berufsunfällen     
  • Bei Wirbelsäulensyndrom mit erheblicher Symptomatik, u.a. Bandscheibenvorfall, starke Skoliose     
  • Operationen am Skelett, u. a. posttraumatische Osteosynthesen     
  • Dauerhafte Schmerzzustände bei denen krankengymnastische Behandlungen allein nicht ausreichen      
  • Gelenkerkrankungen operativ und konservativ behandelt, u.a. Kniebandrupturen
  • Schultergelenksläsionen, schwere Schultersteife     
  • Rheumatische Gelenkerkrankungen
  • Hochintensives Programm aus Therapie und Training unter ärtzlicher Führung  
  • Mindestens 2 Wochen individuelle Therapie für Ihre Leistungsfähigkeit     
  • Kostenübernahme durch Ihre BG oder Private Krankenkasse     
  • Direkter Übergang in ein individuelles Nachsorgeprogramm, wenn gewünscht 
  • In häuslicher Nähe muss das familiäre und berufliche Umfeld nicht verlassen werden